Qdecoder mit mll signal Thema ist als GELÖST markiert

Antworten
Maar Verified
Beiträge: 3
Registriert: Mo 14. Jul 2025, 08:30
Hat sich bedankt: 1 mal

Qdecoder mit mll signal

#1

Beitrag von Maar Verified »

Möchte mir ein mll Signal zulegen weiß aber nicht ob das mit Qdecoder kompatibel ist .

Dominik Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 136
Registriert: Di 8. Apr 2025, 16:17
Hat sich bedankt: 318 mal
Wurde bedankt: 333 mal

Re: Qdecoder mit mll signal

#2

Beitrag von Dominik Verified »

Hallo Maar

kann der QDecoder WS2811 und WS2812 ansteuern?

Liebe Grüße
Dominik

Alle Informationen und auch die Bauanleitungen zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
Der Shop der MobaLedLib ist hier zu finden: https://shop.mobaledlib.de
Den Generator für Hilfeanfragen im Forum findet Ihr hier: https://help.mobaledlib.de
Maar Verified
Beiträge: 3
Registriert: Mo 14. Jul 2025, 08:30
Hat sich bedankt: 1 mal

Re: Qdecoder mit mll signal

#3

Beitrag von Maar Verified »

Dominik hat geschrieben: Mo 14. Jul 2025, 17:58
kann der QDecoder WS2811 und WS2812 ansteuern?
Das ist die Antwort meine KI Assistent:

Ja, qdecoder kann sowohl WS2811 als auch WS2812 LED-Streifen ansteuern. Diese beiden LED-Typen werden oft zusammen erwähnt, da sie sich in der Ansteuerung ähnlich sind und von vielen Bibliotheken unterstützt werden.
Unterschiede und Gemeinsamkeiten:
WS2811 und WS2812:
Beide Chips sind beliebt für adressierbare RGB-LED-Streifen, wobei der WS2812 oft in den Streifen selbst integriert ist (z.B. als WS2812B) und der WS2811 als separater Chip zum Ansteuern von mehreren LEDs verwendet wird.
Ansteuerung:
Beide Typen benötigen serielle Datenübertragung, wobei der WS2812B eine etwas höhere Datenrate benötigt als der WS2811.
Kompatibilität:
Viele Bibliotheken, die für die Ansteuerung von WS2811/WS2812 entwickelt wurden, unterstützen beide Chip-Typen. Es ist wichtig, dass die verwendete Bibliothek die richtige Protokollierung für den jeweiligen Chip berücksichtigt.
Timing:
Die Ansteuerung ist zeitkritisch, daher werden für die WS281x-Serie oft Bibliotheken mit Assembler-Code verwendet, um die notwendige Geschwindigkeit zu gewährleisten.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Wenn die qdecoder-Software die Ansteuerung von WS2811 und WS2812 unterstützt (was bei vielen Bibliotheken der Fall ist), dann ist die Ansteuerung beider LED-Typen problemlos möglich.

Benutzeravatar
PeterVT11 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 162
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 21:21
Hat sich bedankt: 303 mal
Wurde bedankt: 404 mal

Re: Qdecoder mit mll signal

#4

Beitrag von PeterVT11 Verified »

Hallo Maar,

Statt auf die KI zu vertrauen, würde ich eher den Hersteller von QDecoder fragen, ob er das WS2811/12 Protokoll bereitstellt und wenn ja, wie?

Viele Grüße Peter

Märklin C-Gleis, Märklin CS3, WinDigipet, Analog und Digital
GerdR Verified
Gaslampenwärter
Beiträge: 125
Registriert: Mi 21. Mai 2025, 07:59
Hat sich bedankt: 62 mal
Wurde bedankt: 154 mal

Re: Qdecoder mit mll signal

#5

Beitrag von GerdR Verified »

Ich weiß nicht wo die AI (Alternative Intelligenz) ihr wissen her hat , in den Beschreibungen der Qdecoder wird nirgendwo ein WS2811 oder WS2812 erwähnt. Es ist nur von RGB LEDs mit gemeinsamer Anode die Rede.

Hier gibt's alles zum nachlesen:

https://www.qdecoder.de/gut-zu-Wissen/D ... nleitungen

Ich bezweifle das die Qdecoder MLL - kompatibel sind.

GerdR

Dominik Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 136
Registriert: Di 8. Apr 2025, 16:17
Hat sich bedankt: 318 mal
Wurde bedankt: 333 mal

Re: Qdecoder mit mll signal

#6

Beitrag von Dominik Verified »

Hallo Maar

Bitte keine Antworen auf unsere Fragen über eine KI generieren ohne eine Angabe der Quellen und der genauen Frage welche die KI gestellt wurde. Ohne diese Information ist die Antwort der KI nicht Aussage kräftig und kann nicht auf die Korrektheit geprüft werden.

Liebe Grüße
Dominik

Alle Informationen und auch die Bauanleitungen zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
Der Shop der MobaLedLib ist hier zu finden: https://shop.mobaledlib.de
Den Generator für Hilfeanfragen im Forum findet Ihr hier: https://help.mobaledlib.de
Benutzeravatar
rstaiger Verified
Anonymer Lichttechniker
Beiträge: 78
Registriert: Di 15. Apr 2025, 11:23
Wohnort: Naturpark Nordeifel
Hat sich bedankt: 151 mal
Wurde bedankt: 180 mal

Re: Qdecoder mit mll signal

#7

Beitrag von rstaiger Verified »

Hallo Maar,

und zusätzlich, wenn es schon die KI sein muss, müssen die in der Antwort genannten Quellen für die Aussagen angegeben werden!

In diesem Fall (ich habe die Frage nach der Ansteuerung 2811/12 nochmal in Perplexity kopiert und die gleiche wahrscheinlich falsche Auskunft erhalten) waren es zwei Links zu Beiträgen im Stummiforum und in unserem Wiki. Im Wiki ist es erkennbar eine Fehlinterpretation, bei uns steht nämlich nichts von Qdecoder, und im Stummiforum tauchen einfach die Stichworte Decoder und 2812 auf und die KI hat daraus geschlossen, dass es zusammenpasst. Mit der Quellenangabe kann man einfach überprüfen, wie vertrauenswürdig die Antwort ist und sich eine eigene Meinung bilden.

Die KI versteht keine Technik. Sie analysiert bloß sehr effizient vermeintlich passende Internet-Treffer und bastelt einen schönen Text drum herum. Das Ergebnis muss überhaupt nicht stimmen.

Die Nachfrage beim Hersteller macht mehr Sinn, klar.

LG Ralph

Spur Z digital, Loks und Waggons digital umgepopelt - Nebenstrecke analog (Schweineschnäuzchen zu schade zum Umbauen)
Märklin Gleise (in komplett-Restauration wegen altershalber geschrumpfter Schwellen) und Weichen-Walters wunderschöne Weichen
Licht, Sound und später mehr über MLL

im Aufbau:
YaMoRC Zentrale YD7010, Rückmelder YD6016LN-CS
ITrain
Maar Verified
Beiträge: 3
Registriert: Mo 14. Jul 2025, 08:30
Hat sich bedankt: 1 mal

Re: Qdecoder mit mll signal

#8

Beitrag von Maar Verified »

Dominik hat geschrieben: Mo 14. Jul 2025, 17:58
Hallo Maar

kann der QDecoder WS2811 und WS2812 ansteuern?

Liebe Grüße
Dominik
Dann kann er das warscheinlich nicht

Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 241
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 517 mal
Wurde bedankt: 1110 mal
Kontaktdaten:

Re: Qdecoder mit mll signal

#9

Beitrag von raily74 Verified »

Maar hat geschrieben: Di 15. Jul 2025, 10:57
Dann kann er das wahrscheinlich nicht
Hallo Maar,

ich habe mir die Anleitung des Qdecoders mal angesehen.

Kurzes Fazit: mit einem Qdecoder kann man keine Komponenten der MobaLedLib schalten, auch keine MLL Signale.

Der Qdecoder ist ein herkömmlicher Schaltdecoder, der einzelne Ausgänge ein- und ausschalten kann. Für LEDs werden in der Anleitung sogar ausdrücklich Vorwiderstände angegeben. Der Qdecoder kann daher nur Signale ohne eigene Logik schalten. Also Signale, bei denen für jeden Signalzustand eine Minus-Leitung und eine gemeinsame Plusleitung vorhanden sind. Per DCC Adressen kann der Schaltdecoder dann die verschiedenen Signalzustände schalten.

Das Prinzip der MobaLedLib ist ein gänzlich anderes. Hier sitzt der Schaltdecoder quasi in der LED (zumindest ein Teil davon). Jede LED hat einen eigenen „Empfänger“ und an zentraler Stelle sitzt ein „Sender“, der per Bussystem jedem einzelnen Empfänger sagt, was er abzubilden hat. Die Helligkeit der LEDs wird dabei über Pulsweitenmodulation reguliert und bedarf keinerlei Vorwiderstände.

Im Umkehrschluss kann aber die kleinste Zentrale der MobaLedLib (LichtMaschine 101) insgesamt 16 Qdecoder ersetzen. Eigentlich sind es sogar mehr als 16, weil die MobaLedLib für eine LED, die wechselweise Rot und Grün anzeigen soll, nur einen „Ausgang“ belegt, während der Qdecoder dafür zwei benötigt.

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein.MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort

Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
Eckhart Verified
Anonymer Lichttechniker
Beiträge: 72
Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
Hat sich bedankt: 79 mal
Wurde bedankt: 98 mal

Re: Qdecoder mit mll signal

#10

Beitrag von Eckhart Verified »

Hallo Michael!

Danke für deine Recherche und Klarstellung!

Aber:
raily74 hat geschrieben: Mi 16. Jul 2025, 17:07
Also Signale, bei denen für jeden Signalzustand eine Minus-Leitung und eine gemeinsame Plusleitung vorhanden sind.
Jein!!! ...Neben den ZA1... (früher Z1) Decodern hat QDecoder auch ZA2... (früher Z2) Decoder im Programm. Diese können wahlweise mit gemeinsamer Kathode, oder gemeinsamer Anode und sogar für Multiplex Signal mit Push-Pull auf jedem Ausgang, betrieben werden!

Sicherlich ist die MLL den QDecodern in vielerlei Hinsicht voraus. Doch nach einer äquivalenten Schaltung für z.B. eine 521 24-Single LED Connector (LED Pegel), oder einer 520 WS2811 Extender (für höhere Pegel), die das Problem Anode, oder Kathode und Push-Pull für Multiplex in Personalunion löst, fahnde ich noch ;)

Die Jungens in Dresden (dort kommen die Decoder ursprünglich her) haben da einen wirklich guten Job gemacht! Man muss auch bedenken, dass sie quasi ausgestiegen sind, als die MLL , mit der Nutzung von WS2811, in den Anfängen war. Ganz sicher hätten die "A" Plattformen (für ARM) das auch hergegeben, wenn sie weitergemacht hätten.

Gruß, Eckhart

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „WS2811-Module ("Schokotafel") | WS2812 | Sonstige LEDs“