Problem mit Stiftleisten im Gehäuse

Antworten
Benutzeravatar
jpj61 Verified
Beiträge: 16
Registriert: Fr 18. Apr 2025, 07:14
Wohnort: Brombachtal
Hat sich bedankt: 17 mal
Wurde bedankt: 41 mal

Problem mit Stiftleisten im Gehäuse

#1

Beitrag von jpj61 Verified »

Hallo zusammen,

Frank_TT hat mich gebeten die Frage hier zu stellen.

Habe jetzt den zweiten Verteiler mit Gehäuse geliefert bekommen.
Bei beiden habe ich das Problem, das die Stiftleisten für 5 und 12V nicht ins Gehäuse passen.
Ich muss die Öffnungen immer nacharbeiten.

Ist das bekannt oder geht es nur mir so?

Gruß Jan

Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 111
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 215 mal
Wurde bedankt: 472 mal
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Stiftleisten im Gehäuse

#2

Beitrag von raily74 Verified »

Hallo Jan,

ja, das ist in der Tat eine sehr enge Geschichte an der Stelle, das ist aber bewusst so konstruiert, um die Schrift auf dem Gehäuse platzieren zu können. Aber es ist eigentlich so konstruiert, dass man nichts nacharbeiten muss.

Wie du im Boden erkennen kannst, befinden sich in der Auflage für die Platine sogar drei Rillen, durch die die sechs Pins des Eingangs-Wannenstecker gleiten müssen. Sind die Lötpunkte hier zu "klumpig", ist der Ärger mit den Stiftleisten vorprogrammiert.

Die Platine muss schräg in die Wanne eingelegt werden und durch die Rillen geschoben werden. Am Anschlag angekommen, reicht in der Regel ein leichter Druck von unten auf die Platine (im Bereich der Stiftleisten), sodass die Stiftleisten den halben Millimeter hochkommen und man die Platine hinten in das Gehäuse drücken kann.

Wo musst du etwas wegfeilen? Nur in der Höhe oder auch in der Breite?

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie! Du wirst begeistert sein.
Benutzeravatar
Frank_TT Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 41
Registriert: Di 8. Apr 2025, 17:34
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 347 mal
Wurde bedankt: 97 mal

Re: Problem mit Stiftleisten im Gehäuse

#3

Beitrag von Frank_TT Verified »

Hallo Jan,
vielen Dank dass Du meinem Tipp gefolgt bist.
Nun können wir hier in Ruhe an der Lösung arbeiten.

Stelle doch bitte noch ein Foto ein und kennzeichne die Problemstelle.

Viele Grüße Frank

Alle Informationen und auch die Bauanleitungen zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
Der Shop der MobaLedLib ist hier zu finden: https://shop.mobaledlib.de
Benutzeravatar
jpj61 Verified
Beiträge: 16
Registriert: Fr 18. Apr 2025, 07:14
Wohnort: Brombachtal
Hat sich bedankt: 17 mal
Wurde bedankt: 41 mal

Re: Problem mit Stiftleisten im Gehäuse

#4

Beitrag von jpj61 Verified »

Hallo Frank,
Frank_TT hat geschrieben: Mi 23. Apr 2025, 14:19
...
Stelle doch bitte noch ein Foto ein und kennzeichne die Problemstelle.
Die Problemstelle mal im Bild.
20250423_161003.jpg
Die beiden grünen "Buchsen" passen schon nur extrem zäh ins Gehäuse, wenn ich es wie im Bild gezeigt einzusetzen Versuche.
Wenn das dann noch schräg von innen eingesetzt wird ... ok, eventuell mit Kraft.

Wären da nicht ein paar Millimeter an jeder Seite mehr Platz sinnvoller?

Wenn es von euch so gewünscht ist, dass man da eine Presspassung hat, kein Problem, mein Dremel löst es in Sekunden. 😉

Also kein Stress, eventuell bin ich ja auch nur nicht beherzt genug, sie durch die Öffnung zu pressen.

Aber anscheinend haben andere das Problem wohl nicht, wenn ich mir die Reaktionen anschaue.

Also seht das mal eher als food for thought an.

Gruß Jan

Intellibox 1(Software 2.xx), Uhlenbrock USB-LocoNet-Interface 63120, Tams S88-N-Update 1, Digikeijs DR4088CS, Viessmann 5280, Digikeijs DR4018, mktw Multidecoder 16x, Arduino, Win10 Pro, Mobaledlib Hauptplatine 101, Verteiler 201, Conector 521

Benutzeravatar
Frank_TT Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 41
Registriert: Di 8. Apr 2025, 17:34
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 347 mal
Wurde bedankt: 97 mal

Re: Problem mit Stiftleisten im Gehäuse

#5

Beitrag von Frank_TT Verified »

Hallo Jan,
vielen Dank für das einstellen des Bildes.
Ich habe es gerade nicht im Kopf, hattest du die Löthilfe mit in Verwendung? Mit dieser kannst du wirklich sehr passgenau bestücken und vielleicht haben die meisten anderen Bastler damit gearbeitet.

Viele Grüße Frank

Alle Informationen und auch die Bauanleitungen zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
Der Shop der MobaLedLib ist hier zu finden: https://shop.mobaledlib.de
Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 111
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 215 mal
Wurde bedankt: 472 mal
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Stiftleisten im Gehäuse

#6

Beitrag von raily74 Verified »

Hi Jan,

also mit Gewalt bitte nicht. Nicht, dass noch eine der Leiterbahnen bricht. Vielleicht würde ich lieber ein Skalpell oder eine Feile einsetzen als die Dremel. Die Spritzlinge aus unseren Faller und Vollmer-Bausätzen trennen wir ja auch nicht mit der Axt... :jokercolor:

Ich kann für die Zukunft aber eine überarbeitete Version mit 0,2mm unten und jeweils 0,1mm seitlich bereitstellen.

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie! Du wirst begeistert sein.
Benutzeravatar
Gasco Verified
Anonymer Lichttechniker
Beiträge: 73
Registriert: Di 15. Apr 2025, 14:24
Wohnort: Grevenbroich
Hat sich bedankt: 111 mal
Wurde bedankt: 193 mal

Re: Problem mit Stiftleisten im Gehäuse

#7

Beitrag von Gasco Verified »

Hallo Michael
Ich kann für die Zukunft aber eine überarbeitete Version mit 0,2mm unten und jeweils 0,1mm seitlich bereitstellen.

Geizkragen :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: lach

Im Biathlon 2ter geworden... wie?? er hatte doch eine Waffe dabei
viele Grüße aus dem Rheinland
Bodo
und denkt an das 11te Gebot
dua di ned deischn....
noch was wichtiges ...http://www.flugpate.com/
mein Projekt: meine Neue
Benutzeravatar
Gleisdreieck
Kerzenanzünder
Beiträge: 23
Registriert: Mi 16. Apr 2025, 15:10
Wohnort: Tampere / FIN
Hat sich bedankt: 27 mal
Wurde bedankt: 50 mal
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Stiftleisten im Gehäuse

#8

Beitrag von Gleisdreieck »

Hallo,

ich habe heute sowohl die Löthilfe als auch die Wanne selbst gedruckt. Die Löthilfe ist tatsächlich 1,2mm länger als die Wanne. Ich musste auch zum Dremel greifen, um die fertig bestückte Platine in die Wanne schräg einsetzen zu können, ohne Gewalt anwenden zu müssen.

Viele Grüße aus dem Norden, Wolfgang

P.S. Mir ist zudem aufgefallen, dass die Anschlussbuchsen für 5V und 12V etwas über den Platinenrand hinaus stehen.....

Lichtmaschine Pro Hauptplatine (102) H0, H0e, DCC, Digikeijs DR5000 Zentrale, Z21 app,
Benutzeravatar
jpj61 Verified
Beiträge: 16
Registriert: Fr 18. Apr 2025, 07:14
Wohnort: Brombachtal
Hat sich bedankt: 17 mal
Wurde bedankt: 41 mal

Re: Problem mit Stiftleisten im Gehäuse

#9

Beitrag von jpj61 Verified »

Hallo Frank,
Frank_TT hat geschrieben: Mi 23. Apr 2025, 18:53
Hallo Jan,
vielen Dank für das einstellen des Bildes.
Ich habe es gerade nicht im Kopf, hattest du die Löthilfe mit in Verwendung? Mit dieser kannst du wirklich sehr passgenau bestücken und vielleicht haben die meisten anderen Bastler damit gearbeitet.
Ich habe eure Löthilfe verwendet.

Das ist aber gar nicht mein Problem.
Der Gehäuseausschnitt ist einfach etwas zu eng bemessen.
Die Bauteile sind ja je nach Hersteller nicht immer auf den Millimeter genau.
Eventuell war ja bei der Entwicklung die Buchse von einem anderen Hersteller, als die, die ihr jetzt mitliefert. 😉

Gruß Jan

Benutzeravatar
jpj61 Verified
Beiträge: 16
Registriert: Fr 18. Apr 2025, 07:14
Wohnort: Brombachtal
Hat sich bedankt: 17 mal
Wurde bedankt: 41 mal

Re: Problem mit Stiftleisten im Gehäuse

#10

Beitrag von jpj61 Verified »

Hallo Michael,
raily74 hat geschrieben: Mi 23. Apr 2025, 18:55
Hi Jan,

also mit Gewalt bitte nicht. Nicht, dass noch eine der Leiterbahnen bricht. Vielleicht würde ich lieber ein Skalpell oder eine Feile einsetzen als die Dremel. Die Spritzlinge aus unseren Faller und Vollmer-Bausätzen trennen wir ja auch nicht mit der Axt... :jokercolor:

Ich kann für die Zukunft aber eine überarbeitete Version mit 0,2mm unten und jeweils 0,1mm seitlich bereitstellen.
Ja, Gewalt ist nie eine Lösung, deshalb der Dremel. 😉
Und klar, meine über 30 Jahren alte Häuser bearbeite ich nicht mit dem Dremel.
Nur wer schaut schon unter die Anlage?

Aber ok, scheint so als wenn Du da maßgeblich involviert bist.
Sorry wenn ich Namen noch nicht so zuordnen kann, bin noch nicht so lange dabei.
Dann verstehe ich aber auch Deinen Kommentar

Also von meiner Seite wären 0,2 mm auf jeder Seite kein Fehler.

Wie ich Frank schon geschrieben habe, eventuell hattet ihr bei der Entwicklung andere Hersteller für das Bauteil.
Aber gerade bei diesen Bauteilen ist die Außenabmessungen nicht so wirklich relevant, jedenfalls für die Hersteller.
Nur meine persönliche Erfahrung in 20 Jahren Elektronikgroßhandel.

Würde mich sehr freuen, wenn ich den nächsten Verteiler bestelle, wenn es ein wenig mehr Platz geben würde.

Gruß Jan

Intellibox 1(Software 2.xx), Uhlenbrock USB-LocoNet-Interface 63120, Tams S88-N-Update 1, Digikeijs DR4088CS, Viessmann 5280, Digikeijs DR4018, mktw Multidecoder 16x, Arduino, Win10 Pro, Mobaledlib Hauptplatine 101, Verteiler 201, Conector 521

Intellibox 1(Software 2.xx), Uhlenbrock USB-LocoNet-Interface 63120, Tams S88-N-Update 1, Digikeijs DR4088CS, Viessmann 5280, Digikeijs DR4018, mktw Multidecoder 16x, Arduino, Win10 Pro, Mobaledlib Hauptplatine 101, Verteiler 201, Conector 521
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Universal Verteiler Pro (201)“