Alternative MLL Hauptplatine mit zwei ATmega328P

Antworten
Benutzeravatar
TMaa Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 12
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 18:12
Wohnort: Best/NL
Hat sich bedankt: 59 mal
Wurde bedankt: 56 mal

Alternative MLL Hauptplatine mit zwei ATmega328P

#1

Beitrag von TMaa Verified »

Alternative MLL Hauptplatine mit zwei ATmega328P

Einfaches Layout ...
  • Kompakte Bauform
  • Standardgehäuse (Littfinski LDT-01)
  • LNet-Schnittstelle (RJ12)
  • DCC-Schnittstelle - optisch isoliert
  • Status-DCC/LNet-Anzeige – wie bei Original Arduino Nano (LED - L/D13)
  • Anschluss für LDR- und Analog-Taster auf der Hauptplatine
  • Montagefreundliches Layout
  • Jumperlos und ohne Lötbrücken
  • Versorgungsspannung
    Intern/Extern
    Automatische Auswahl – es können sogar beide Eingänge/Spannungen gleichzeitig angeschlossen werden !
    Extern - 5V MLL-Bus abgesichert mit 2,7A
    Intern - USB (über die FTDI-Schnittstelle - Max. 400mA)
    Extern
    12V (nur verfügbar auf MLL-Bus)
  • Serielle USB-FTDI-Schnittstelle ohne Probleme - Beide ATmega328p (LED und DCC/LNet) können nun über ein und dieselbe Schnittstelle programmiert werden, ohne die ATmega328p-ICs von ihren Positionen zu vertauschen!
  • Die drei bekannten Taster mit zugehörigen LED's - jetzt besser aufgestellt
  • Analoge Verbindung (10-pin male Box-Header - 5V, GND und A0 bis A5)
  • Digitaler Verbindung 100 % kompatibel mit MLL UNO Shield (10-pin male Box-Header - 5V, GND, D2 und D7 bis D12)
  • Passt in ein Standard-LDT-01-Gehäuse
  • 100 % kompatibel mit der Original-MobaLedLib Software
  • Und … MLL-Bus (D6)
BildBild

Damals: Estorf (Nienburg/Weser) entlang der Strecke Nienburg–Minden (Natobahn)
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „MLL Hauptplatine“