Lichtmaschine PICO ZERO (010) Probleme Thema ist als GELÖST markiert

Antworten
Benutzeravatar
fromue Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 41
Registriert: Do 10. Apr 2025, 09:01
Wohnort: Großraum Heilbronn
Hat sich bedankt: 45 mal
Wurde bedankt: 102 mal

Lichtmaschine PICO ZERO (010) Probleme

#1

Beitrag von fromue Verified »

Hallo Zusammen,

ich wollte mal ein ganz einfaches Programm mit der Pico Zero zum Laufen bringen.

Dabei habe ich festgestellt, die Heartbeat LEDs bringen den Ablauf durcheinander
  • meine Frage hierzu, hat die 010er Palatine überhaupt Heartbeats vorgesehen? Im Schaltplan sind keine verzeichnet oder ich hab sie einfach nicht gefunden
und der Menüpunkt "LED-reservieren" funktioniert nicht. -- schade --
  • meine Lösung hier ist über ein "belebtes Haus" mit "Skip Room" zu arbeiten um die nicht benötigten RGBs auszuschließen
Was habe ich vor?
Ich habe eine 4x4-Matrix genommen und die mittleren 4 RGBs sollen im HSV-Farbwechsel leuchten, zudem soll das ganze mit einen Taster (in dem Fall Taster 1 gelb) ein und ausgeschaltet werden können.
Die Tasterfunktion habe ich mit dem Taster unbeleuchtet und der Hauptplatinen LED gemacht.

Auf die 4 in der Mitte leuchtenden RGBs (x) kommt ein Gespenst und leuchtet dann in verschiedenen Farben. Die Matrix sitzt in einem kleinen Gehäuse, welches als Teelichtersatz dient.

Zu Eurer Vorstellung wie es auf der Matrix aussehen soll:
RGB-Matrix 4x4 (0=aus x=leuchtet)

0 0 0 0
0 x x 0
0 x x 0
0 0 0 0

Zudem kommt es, wenn man hinter der letzten leuchtenden RGB ein weiteres "belebtes Haus" mit Skip "Room" mit den restlichen RGBs und eine Heartbeat setzt kommt es zu einem Blitzen auf der Matrix von RGBs die eigentlich kein Signal erhalten sollen.
Keine Ahnung warum, aber das ist nicht schön.
  • Abhilfe hier für mein "Projekt" nach der letzen gebrauchten RGB einfach nichts mehr ansteuern
Hier mein Projekt
Geist für meinen Schreibtisch.MLL_pgf
(1.26 KiB) 4-mal heruntergeladen
Grüße
fromue

Viele Grüße, Jürgen

Stummitreff WN | Jeden 1. Freitag im Monat in Winnenden
MirZ21 | Der Infrarot zu Z21 Transceiver
Benutzeravatar
fromue Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 41
Registriert: Do 10. Apr 2025, 09:01
Wohnort: Großraum Heilbronn
Hat sich bedankt: 45 mal
Wurde bedankt: 102 mal

Re: Lichtmaschine PICO ZERO (010) Probleme

#2

Beitrag von fromue Verified »

Hallo Zusammen,

noch als Nachtrag, ich verwende die MLL-Version 3.4.0B3.
Das ist die aktuelle Version, welche wir als Beta über den Download anbieten.

fromue

Viele Grüße, Jürgen

Stummitreff WN | Jeden 1. Freitag im Monat in Winnenden
MirZ21 | Der Infrarot zu Z21 Transceiver
GerdR Verified
Novize des Beleuchters
Beiträge: 235
Registriert: Mi 21. Mai 2025, 07:59
Hat sich bedankt: 104 mal
Wurde bedankt: 249 mal

Re: Lichtmaschine PICO ZERO (010) Probleme

#3

Beitrag von GerdR Verified »

Hi Jürgen,

Natürlich gibt's auf der 010 auch Heartbeat's, sogar 2 Stück. Beide sind in Theos 2 in 1 Design vereint.
Screenshot_2025-10-18-12-30-56-803_com.android.chrome-edit.jpg
Auf der Platine
IMG_20251018_123442.jpg
Im Schaltplan

Warum im Gehäuse, jedenfalls auf dem Bild im Wiki, keine Öffnung oder Lichtleiter für die HB's vorgesehen ist kann ich dir auch nicht sagen.

GerdR

Oops, Grade gesehen, dafür sind wohl die beiden kleinen Dreiecke für vorgesehen.
Screenshot_2025-10-18-12-43-02-511_com.android.chrome-edit.jpg

Benutzeravatar
PeterVT11 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 207
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 21:21
Hat sich bedankt: 450 mal
Wurde bedankt: 484 mal

Re: Lichtmaschine PICO ZERO (010) Probleme

#4

Beitrag von PeterVT11 Verified »

Hallo Jürgen,

ja die 010er hat Heartbeats, wie die 102er. Halt nur für einen Kanal. Allerdings gibt es mit diesen Schwierigkeiten. Irgendwo gibt es auch eine vorläufige Lösung von Eckhard. Ich find sie allerdings nicht mehr. Da Frank bei meiner 010er die LED's getauscht hat, kann ich den Fehler auch nicht nachprüfen.
Die Lösung von Eckhard: es muss in der Datei C:\Users\<Benutzer>\Documents\Arduino\libraries\MobaLedLib\src\PicoFastLED.cpp

ganz unten der Wert für delayMicroseconds von 500 auf 1000 geändert werden. Dann müsste es gehen.

Code: Alles auswählen

void CFastLED::show()
{
	CLEDController *pCur = CLEDController::head();
	while(pCur) {
		pCur->showLeds(100);
		pCur = pCur->next();
	}
	delayMicroseconds(1000);  war 500 !!!!!!!
}

Viele Grüße Peter

Märklin C-Gleis, Märklin CS3, WinDigipet, Analog und Digital
Benutzeravatar
PeterVT11 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 207
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 21:21
Hat sich bedankt: 450 mal
Wurde bedankt: 484 mal

Re: Lichtmaschine PICO ZERO (010) Probleme

#5

Beitrag von PeterVT11 Verified »

Hallo,
Warum im Gehäuse, jedenfalls auf dem Bild im Wiki, keine Öffnung oder Lichtleiter für die HB's vorgesehen ist kann ich dir auch nicht sagen.
Die Pfeile sind aus weißem PLA gedruckt und lassen den Lichtschein der Heartbeats durch. Daher braucht es keine Löcher und/oder Lichtleiter.

Der RP2040 hat auch eine eigene RGB-LED, die als Kanal 6 LED 0 angesprochen werden kann. Sie scheint dann durch das "o" von Zero.

Viele Grüße Peter

Märklin C-Gleis, Märklin CS3, WinDigipet, Analog und Digital
Benutzeravatar
Frank_TT Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 233
Registriert: Di 8. Apr 2025, 17:34
Wohnort: Stuttgart (MLL-Shop)
Hat sich bedankt: 1195 mal
Wurde bedankt: 564 mal

Re: Lichtmaschine PICO ZERO (010) Probleme

#6

Beitrag von Frank_TT Verified »

Hallo Jürgen,
ich zitiere hier Beiträge von Jueff aus dem Entwicklerbereich:

jueff hat geschrieben: Mo 15. Sep 2025, 19:18
Hallo Zusammen,

die Implementierung für den Pico passte sehr gut für jene WS2812 Typen und deren Spezifikation, welche mir zum damaligen Zeitpunkt zur Verfügung stand. Diese besagte, dass die Pause zwischen den LED-Daten mindestens 50us lang sein muss (RESET).
Die Pause von gemessenen ~225us ist hier sehr ausreichend.

Falls es jemanden wundert, dass delayMicroseconds(500) am LED-Bus eine Pause von 225us ergibt: Die PicoFastLED verwendet die Hardware Programmable IO's des RP2040, diese arbeiten asynchron zur CPU, die PIO arbeiten auch ohne Mitwirken der CPU die Daten in den PIO-Datenpuffern ab, dort sind bis zu 32 Bytes zwischengespeichert, und 32 Bytes x 8 Bits brauchen bei 800kHz LED-Busfrequenz so ca. die Differenzzeit.

Neuere WS2812B brauchen längere Pausenzeit von mindestens 280us. Siehe Datenblatt https://www.peace-corp.co.jp/data/WS281 ... 1.0_EN.pdf.

Das war bisher nicht berücksichtigt. Eine Verlängerung des delayMicroseconds auf mindestens 280+32*8*1,25 = 600 ist daher notwendig, um sicher zu gehen wäre delayMicroseconds(750) wünschenswert.

Jürgen...
jueff hat geschrieben: Mo 22. Sep 2025, 18:21
Scheinbar hat auch das FastLED Team das Problem mit den neuen WS2812B erkannt und behoben.

WS2812B Reset Time Update: Enhanced compatibility with newer WS2812B chipsets
Updated default reset time from 50μs to 280μs across all platforms

siehe Link https://github.com/FastLED/FastLED/releases/tag/3.10.3

Jürgen..

Viele Grüße Frank

Alle Informationen und auch die Bauanleitungen zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
Der Shop der MobaLedLib ist hier zu finden: https://shop.mobaledlib.de
Benutzeravatar
fromue Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 41
Registriert: Do 10. Apr 2025, 09:01
Wohnort: Großraum Heilbronn
Hat sich bedankt: 45 mal
Wurde bedankt: 102 mal

Re: Lichtmaschine PICO ZERO (010) Probleme

#7

Beitrag von fromue Verified »

Hallo Zusammen,

vielen Dank für Eure Unterstützung.
mit der Änderung auf Delay 1000ms funktionieren die Heartbeats wie sie sollen.
Vielen Dank für den Hinweis, der war entscheidend

Zählt man dann auch richtig die RGBs incl. der Heartbeat, dann funktioniert auch der LED-Copy und der LED-reservieren Befehl ohne Probleme.
(zählt man falsch, wird natürlich auch eine ausgeschaltete LED kopiert und leuchtet natürlich nicht :crazy: )

Natürlich funktioniert auch die Lösung mit dem "Belebten Haus" und dem Skip-Room-Befehl, wobei die LED-Reservierung der elegantere Weg ist,
sollte man mal was einfügen wollen, da transparenter.

Wer es nachbauen möchte, hier die funktionierende Datei:
Geist für meinen Schreibtisch.MLL_pgf
(1.47 KiB) 4-mal heruntergeladen
Ich habe die Datei nicht umbenannt, aber dies ist die funktionierende :jokercolor:

Vielen Dank nochmal.

fromue

Viele Grüße, Jürgen

Stummitreff WN | Jeden 1. Freitag im Monat in Winnenden
MirZ21 | Der Infrarot zu Z21 Transceiver
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „LichtMaschine PICO Zero (MLL010)“