Charlieplex.LED Test Lichtmaschine Pro

Antworten
DeeVau Verified
Beiträge: 9
Registriert: Mo 9. Jun 2025, 20:47
Wurde bedankt: 9 mal

Charlieplex.LED Test Lichtmaschine Pro

#1

Beitrag von DeeVau Verified »

Liebe alle,

ich versuche ein Viessmann KS Signal (4046) über die Charlieplex Platine (510DE) und eine Lichtmaschine Pro (102) anzusteuern. Hierzu wollte ich zunächst den Charlieplex.LED Test aus dem Pattern Configurator starten. Leider lässt sich das Programm nicht auf den ESP übertragen. Wenn ich im Pattern Configurator auf "Zum Modul schicken" klicke, erhalte ich die folgende Fehlermeldung:
Fehlermeldung Pattern Configurator
Fehlermeldung Pattern Configurator
Der LED-Test ist im Prog Generator unter Config aktiviert und ich konnte am selben LED Kanal (0) mit einer normalen Servo-Platine auch einen Servo ansteuern.

Nun die spannende Frage wie immer: Liegt es an mir oder gibt es ein Problem bei der Nutzung des Charlieplex.LED Tests mit einer Lichtmaschine Pro?

Die blaue LED auf der Platine kann ich übrigens über ein Charlieplex Binary aus dem Prog Generator heraus ansteuern. Das angesteckte Signal blinkt auch. Die Platine scheint also grundsätzlich zu funktionieren.

Wäre super, wenn jemand eine Idee hat.

Viele Grüße
Dominik




Was lässt sich nicht machen?
Charlieplex.LED Test im Pattern Configurator lässt sich nicht auf Lichtmaschine übertragen

Was wurde schon alles unternommen, um den Fehler zu finden bzw. einzugrenzen?


Hat es schon mal funktioniert und wenn ja, was wurde danach verändert?
Nein

Zusatzinformationen:

Software
Betriebsystem:Windows 11
Version der MobaLedLib:Hauptversion - Ver 3.4.0 - 25.04.2025
eingesetztes Version von Excel:MS Excel 2024
Hardware
Version der Hauptplatine:LichtMaschine PRO (102)
Controller auf der Hauptplatine:ESP32 38-polig
Ansteuerung der MobaLedLib-Effekte:DCC
Verwendete LEDs/ICs:KEINE????


Bilder und Dateianhänge
Dieser Text wurde erstellt mit dem Generator für Hilfeanfragen der MobaLedLib.

Dominik Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 136
Registriert: Di 8. Apr 2025, 16:17
Hat sich bedankt: 316 mal
Wurde bedankt: 333 mal

Re: Charlieplex.LED Test Lichtmaschine Pro

#2

Beitrag von Dominik Verified »

Hallo Dominik

wurde der ESP32 schon mit dem Programm-Generator mit einem LED-Programm bespielt? Ohne win Programm wird der ESP32 nicht erkannt.

Ist der richtige COM-Port um Pattern-Konfigurator und der richtige Arduino-Typ ausgewählt. Das muss im Pattrrn-Konfugurator auch nochmal über das Optionenmenü erfolgen.

Liebe Grüße
Dominik

Alle Informationen und auch die Bauanleitungen zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
Der Shop der MobaLedLib ist hier zu finden: https://shop.mobaledlib.de
Den Generator für Hilfeanfragen im Forum findet Ihr hier: https://help.mobaledlib.de
DeeVau Verified
Beiträge: 9
Registriert: Mo 9. Jun 2025, 20:47
Wurde bedankt: 9 mal

Re: Charlieplex.LED Test Lichtmaschine Pro

#3

Beitrag von DeeVau Verified »

Hi Dominik,

Dominik hat geschrieben: Fr 11. Jul 2025, 23:09
wurde der ESP32 schon mit dem Programm-Generator mit einem LED-Programm bespielt?
Du meinst irgendein Programm, das eine LED ansteuert? Ja, ich habe schon eine LED-Matrix angesteuert. Allerdings ist das Programm aktuell nicht mehr aufgespielt. Stattdessen ist es ein Standard-Programm, dass die onboard LEDs und die Heartbeat LEDs ansteuert. Das sollte aber ja eigentlich reichen. Ich nehme an, es gut nur darum, dass der ESP einmal aus dem Prog Generator bespielt wurde.
Dominik hat geschrieben: Fr 11. Jul 2025, 23:09
Ist der richtige COM-Port um Pattern-Konfigurator und der richtige Arduino-Typ ausgewählt. Das muss im Pattrrn-Konfugurator auch nochmal über das Optionenmenü erfolgen.
Wo kann ich das denn einstellen? Ich finde im Pattern Configurator keine Optionen. Wenn ich auf das Mobaledlib Logo klicke, sehe ich keine Möglichkeit, eine Platinen einzustellen.

Wenn ich auf "Zum Modul schicken" klicke, kommt derselbe Dialog wie im Prog Generator. Der COM-Port wird auch erkannt.
Screenshot 2025-07-11 234323.png
Eine Nachfrage zur Sicherheit: Das Ganze funktioniert schon mit dem 510DE, oder? Ich muss hier nicht den Attiny auf eine Programmierplatine (400) stecken, oder? Habe den Attiny vorbespielt im Shop gekauft.

Viele Grüße
Dominik

Dominik Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 136
Registriert: Di 8. Apr 2025, 16:17
Hat sich bedankt: 316 mal
Wurde bedankt: 333 mal

Re: Charlieplex.LED Test Lichtmaschine Pro

#4

Beitrag von Dominik Verified »

Hallo Dominik

Ja das geht mit der 510 zum programmieren.

Kannst du bitte mal als Test den Farbtest im Programm-Generator aufrufen, ob dieser startet oder auch mit einer Fehlermeldung abbricht.

Liebe Grüße
Dominik

Alle Informationen und auch die Bauanleitungen zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
Der Shop der MobaLedLib ist hier zu finden: https://shop.mobaledlib.de
Den Generator für Hilfeanfragen im Forum findet Ihr hier: https://help.mobaledlib.de
Eckhart Verified
Anonymer Lichttechniker
Beiträge: 70
Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
Hat sich bedankt: 76 mal
Wurde bedankt: 95 mal

Re: Charlieplex.LED Test Lichtmaschine Pro

#5

Beitrag von Eckhart Verified »

Hallo D2's!
Dominik hat geschrieben: Sa 12. Jul 2025, 06:10
Hallo Dominik

Ja das geht mit der 510 zum programmieren.

Kannst du bitte mal als Test den Farbtest im Programm-Generator aufrufen, ob dieser startet oder auch mit einer Fehlermeldung abbricht.

Liebe Grüße
Dominik
Das hat er eigentlich bereits getan:
DeeVau hat geschrieben: Fr 11. Jul 2025, 21:22
Der LED-Test ist im Prog Generator unter Config aktiviert und ich konnte am selben LED Kanal (0) mit einer normalen Servo-Platine auch einen Servo ansteuern.
Aber die serielle/USB Verbindung vom pyPG (Farbtest) ist eben nicht das selbe (nur das gleiche), wie die Verbindung vom Excel PC aus!

Interessant wäre die Frage, ob Dominik1 vom Excel PG aus eine LED (die z.B. mit einer DCC Adresse konfiguriert ist) ein und aus schalten kann?

Gruß, Eckhart

PS: Wenn auf der 510 etwas verkehrt ist, merkt man das nicht in Form einer Fehlermeldung in PG/PC, denn der WS2811 Bus ist "one way only"!

DeeVau Verified
Beiträge: 9
Registriert: Mo 9. Jun 2025, 20:47
Wurde bedankt: 9 mal

Re: Charlieplex.LED Test Lichtmaschine Pro

#6

Beitrag von DeeVau Verified »

Hallo ihr beiden,
Dominik hat geschrieben: Sa 12. Jul 2025, 06:10
Kannst du bitte mal als Test den Farbtest im Programm-Generator aufrufen, ob dieser startet oder auch mit einer Fehlermeldung abbricht.
der LED Farbtest (Optionen -> LED Farbtest starten -> Farben Test) funktioniert. Ich kann die Farbe der Hearbeat LED und der angeschlossenen LED-Matrix ändern. Allerdings springt er ab 6 LEDs auf der Lichtmaschine zur Heartbeat LED des nächsten Kanals, was etwas seltsam ist.
Eckhart hat geschrieben: Sa 12. Jul 2025, 10:43
Interessant wäre die Frage, ob Dominik1 vom Excel PG aus eine LED (die z.B. mit einer DCC Adresse konfiguriert ist) ein und aus schalten kann?
Ja, das funktioniert.

Viele Grüße
Dominik

Benutzeravatar
PeterVT11 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 159
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 21:21
Hat sich bedankt: 300 mal
Wurde bedankt: 398 mal

Re: Charlieplex.LED Test Lichtmaschine Pro

#7

Beitrag von PeterVT11 Verified »

Hallo Dominik @DeeVau ,

das Problem liegt im Sourcecode des Pattern_Configurator. Dort wird der Reset-String des ESP nicht erkannt. Eine Lösung ist in Arbeit.

Viele Grüße Peter

Märklin C-Gleis, Märklin CS3, WinDigipet, Analog und Digital
DeeVau Verified
Beiträge: 9
Registriert: Mo 9. Jun 2025, 20:47
Wurde bedankt: 9 mal

Re: Charlieplex.LED Test Lichtmaschine Pro

#8

Beitrag von DeeVau Verified »

Hallo Peter,

spitze. Vielen Dank!

Viele Grüße
Dominik

Eckhart Verified
Anonymer Lichttechniker
Beiträge: 70
Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
Hat sich bedankt: 76 mal
Wurde bedankt: 95 mal

Re: Charlieplex.LED Test Lichtmaschine Pro

#9

Beitrag von Eckhart Verified »

PeterVT11 hat geschrieben: Sa 12. Jul 2025, 14:37
Hallo Dominik @DeeVau ,

das Problem liegt im Sourcecode des Pattern_Configurator. Dort wird der Reset-String des ESP nicht erkannt. Eine Lösung ist in Arbeit.
Gibt es dazu nähere Informationen, ab welcher Version es nicht mehr geht? Und warum eigentlich? Es müsste doch die selbe (nicht gleiche!) Zugriffsfunktion sein, wie im PG, oder?

Es ging ja schonmal!:

https://www.stummiforum.de/t165060f7-Mo ... msg2763550
(hier war das Problem ein anderes; der Zugriff des Excel PC auf den ESP32 funktionierte grundsätzlich)

Evtl. kann sich Dominik mit dem Python Programm Generator behelfen, denn der enthält monolithisch den Pattern Configurator und müsste mit der selben Funktion auf den ESP32 zugreifen, wie der Programm Generator Teil!

Gruß, Eckhart

Benutzeravatar
PeterVT11 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 159
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 21:21
Hat sich bedankt: 300 mal
Wurde bedankt: 398 mal

Re: Charlieplex.LED Test Lichtmaschine Pro

#10

Beitrag von PeterVT11 Verified »

Hallo Eckhart,

das Problem gibt es seit 3.32G. Da wurde in Absprache mit Harold ( @hlinke) die Reset-Meldung des ESP32 angepasst.
Der Pattern_Generator will aber die "alte" Meldung haben.

Viele Grüße Peter

Märklin C-Gleis, Märklin CS3, WinDigipet, Analog und Digital
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Servomodul / Charlieplexing (510)“