Lauflichtsteuerung Kupa-Electronic Thema ist als GELÖST markiert

Antworten
Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 234
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 478 mal
Wurde bedankt: 1091 mal
Kontaktdaten:

Re: Lauflichtsteuerung Kupa-Electronic

#51

Beitrag von raily74 Verified »

Hallo Dietmar,

ich stelle dir hier nochmal die Liste zusammen, die @Adler-RT in seinem Video zeigt, lediglich bei der Hauptplatine gehe ich direkt auf die empfohlene LichtMaschine Pro im Starter Set. Wenn du noch Fragen hast, immer her damit.

Du wirst nicht alles auf einmal kaufen können. Das ist wie eine Sucht. Wenn man einmal angefangen hat, sich in die Bastelei eingearbeitet hat und das System verstanden hat, wird es wachsen. Aber mit der Ausstattung wird dir beim Start nichts fehlen. Den Bauteil-Tester habe ich als optional gekennzeichnet, weil die LichtMaschine (102) und der Universal Verteiler (Pro) bereits mit den Bauteilen vorbestückt sind. Da gibt es im Gegensatz zur 101 nichts zu testen. Aber du wirst dich eines Tages freuen, wenn er in der Schublade liegt.

ArtikelnummerBezeichnungBemerkung
999ESP32MobaLedLib-LichtMaschine-Pro-Starter-Set
1131OLED-Display 128×64 (1,32″)optional
3039RGehäuse für Platine 102, Rechtshänderoptional
3041Löthilfe für Platine 102optional
201Universal Verteiler Pro für den MLL-Bus
201-BE Bauteile für die Bestückung der Platine „Universal Verteiler Pro
997Pfostenbuchse, 6-polig20 Stück
3036Gehäuse für die Universal Verteilerplatine Prooptional
3035Löthilfe für Platine 201empfohlen
220 Sicherungsverteiler
220-BE Bauteile für die Bestückung der Platine 220
3019 Rahmen für Platine 220empfohlen
777 Bauteiltester LCR-T7optional

Nun zur Programmierung. Das kann ich nicht im Detail alles hier niederschreiben. Das ist auch nicht nötig, denn das steht alles schon im Wiki und wenn du etwas nicht findest, bekommst du hier Hilfe.

Ich versuche trotzdem mal kurz, es zusammenzufassen:
Mit dem Programm Generator (entweder in Excel oder Stand Alone) stellst du ein, welche LED in welcher Helligkeit für wie lange leuchten soll und auf welche "Weichenadresse" sie hören soll. Diese Einstellung überträgst du per USB an die MobaLedLib Steuerung. Diese wartet nun, bis sie von deiner Modellbahnsteuerung eine Weichenadresse gesendet bekommt. Sie schaltet aber keine Weiche, sondern eine LED. Ob diese LED dann blinkt, blitzt oder konstant leuchtet, interessiert deine Modellbahnsteuerung nicht. Diese sagt nur: "Mach an" oder "Mach aus".
Auch hier gilt: Wenn du dazu Fragen hast, immer her damit.

An alle anderen, die hier aktiv mitlesen: Hab ich irgendwas vergessen?

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein.MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort

Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
Antworten

Zurück zu „WS2811-Module ("Schokotafel") | WS2812 | Sonstige LEDs“